Ein erstaunliches Phänomen beobachtete Starrag bei dem hessischen Längenmesstechnik-Spezialisten Kroeplin: Sein erstes BumotecBearbeitungszentrum s191 ist bei den Konstrukteuren sehr beliebt, weil es ihnen mehr Freiraum zur Entwicklung deutlich komplexerer Bauteile lässt. Dank des Zusammenspiels von Maschine und Innovationskraft wuchs das Auftragsvolumen immer mehr, so dass sich das Unternehmen für den Kauf einer zweiten s191 mit den gleichen Extras entschied.
Auf den ersten Blick unspektakulär – bei genauem Hinsehen aber vielgestaltig wie kaum ein anderes Spannmittel: Spanntürme und Spannpyramiden gelten als geheimnisvoll, wohl auch, weil sie von Maschine zu Maschine ihr Gesicht verändern. Überlegt eingesetzt vervielfachen sie die Zahl der Werkstücke im Maschinenraum und bieten damit ideale Voraussetzungen, um Nebenzeiten zu reduzieren und bei hoher Flexibilität die mannlosen Maschinenlaufzeit nach oben zu katapultieren – vorausgesetzt die Spannmittel sind sorgsam darauf abgestimmt.
Die strategische Partnerschaft mit IPG Photonics stärkt die Innovationskraft von Bystronic: Die beiden Technologieführer entwickeln zusammen die nächste Generation von Faserlasern.
Nur 25 Kilometer liegen zwischen dem Ehinger Werkzeughersteller Schrode CNC-Werkzeugschleiftechnik und dem Biberacher Schärfspezialisten VOLLMER. Beiden Unternehmen liegt seit Generationen das Schärfen im Blut: VOLLMER entwickelt Schleif- und Erodiermaschinen; Schrode fertigt Zerspanwerkzeuge für Metalle, Verbundwerkstoffe oder Holz. Unternehmen aus Automobilindustrie, Werkzeugfertigung, Maschinenbau oder Medizintechnik stehen auf der Kundenliste von Schrode. Für die Bearbeitung ihrer Hartmetallwerkzeuge nutzt der Werkzeugbauer zwei VOLLMER Schleifmaschinen VGrind 360 mit Automatisierungen, die eine mannlose Fertigung rund um die Uhr ermöglichen.
Mit der High-Performance-Drehmaschine MAXXTURN 45 bietet EMCO die perfekte Lösung für die wirtschaftliche Komplettbearbeitung von der Stange, mit der sich erhebliche Produktivitätssteigerungen erzielen lassen. Dafür sorgen hochdynamische Antriebssysteme. Angenehmer Nebeneffekt: die nötige Präzision und Steifigkeit für die Produktion aufwendiger Dreh- und Frästeile ist auch gewährleistet.
Um den Bereich der Großteilebearbeitung auszubauen, wollte der Lohnfertiger RSB in ein neues Bearbeitungszentrum investieren. Die Wahl fiel auf die Portalfräsmaschine FOX-40 von Nicolas Correa. Weil man mit Zerspanungsleistung, Genauigkeit und der gesamten Abwicklung rundum zufrieden war, folgte bereits kurz darauf die Anschaffung einer identischen, zweiten FOX-Maschine.
Der Automobilbau ist im Umbruch. Das spürt auch der Werkzeugbau und mit ihm seine Lieferanten. Ein Besuch bei der Werkzeugbau Laichingen GmbH zeigt, dass immer häufiger das Verständnis für den Gesamtprozess darüber entscheidet, wer den Zuschlag erhält. Der Normalienspezialist Fibro hat dies erkannt und sich zum Kompetenzlieferanten entwickelt, der tief ins Prozessverständnis des Werkzeugbaus eintaucht.