Mit der neuen Flex Cell lässt sich die TruBend 7050 von TRUMPF automatisieren. Die Lösung hilft Unternehmen, Auftragsspitzen abzufangen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Innovative und wirtschaftliche Lösungen entstehen meist dann, wenn über den Tellerrand hinausgeblickt wird. Beim Automatisieren bedeutet dies oft einzelne Fertigungsschritte zusammenzufassen, sodass Werkstücke mehrere Fertigungsstufen automatisiert durchlaufen.
Als es bei einem Sportwagenhersteller zu einem Engpass bei Strukturbauteilen kam, vertraute dieser auf das Prozess-Know-how der August Wenzler Maschinenbau GmbH. Um die mehr als sportlichen Zeitvorgaben des Autobauers erfüllen zu können, bündelten der zur HELLER Group gehörende Maschinenhersteller Wenzler und der Werkzeughersteller MAPAL ihr Fachwissen.
Ein marktführender Hersteller von Dämmstoffplatten wandte sich an NSK um Hilfe bei der Behebung von wiederholten Lagerausfällen an den Bandsägen einer neuen Produktionslinie. Durch die Umsetzung der NSK-Empfehlungen zum Lageraustausch kann das Werk nun 648.880 € pro Jahr einsparen.
TRUMPF bietet Unternehmen seit rund einem Jahr die reine Maschinennutzung für Laservollautomaten an. Das Geschäftsmodell Pay per Part hilft Anwendern, den Fachkräftemangel zu kompensieren und ihre Produktivität zu steigern.
SG3P – so lautet die neu entwickelte Hochleistungssorte der Paul Horn GmbH, die dem Anwender beim Wirbeln von Medizinalschrauben neue Möglichkeiten in der Performance und Standzeit bietet.
Mehr als 80 Verbesserungen und innovative Funktionen der herstellerübergreifenden Software für die flexiblere, schnellere und effizientere Blechfertigung.