Bei drehzahlgeregelten Elektroantrieben ist der Einsatz von Wälzlagern mit Keramikbeschichtung sinnvoll. Die stromisolierende Wirkung der Beschichtung verhindert Stromübergange und verlängert so nicht nur die Lagerlebensdauer, sondern beugt auch Schäden an angrenzenden Antriebskomponenten vor. Für diese Anwendung hat NSK Wälzlager mit einer verbesserten Keramikbeschichtung entwickelt.
Bürkert bietet nun neben den bewährten Analogsensoren zur Temperatur- und Druckmessung von Flüssigkeiten oder Gasen eine neue digitale Baureihe für die Anbindung mit IO-Link und CANopen. Das erleichtert Anlagenplanung und Inbetriebnahme und ermöglicht eine schnelle Diagnose sowie vorausschauende Wartung von Anlagen.
Mit zentrisch ausgleichenden 4-Backenfuttern lassen sich unter anderem auf Fräs-Drehzentren unterschiedlichste Werkstückgeometrien präzise und effizient spannen: runde ebenso wie quadratische, rechteckige oder geometrisch unförmige.
Die Qualität der medizinischen Bildgebungsverfahren (MRT, CT, PET) hängt auch von der Laufruhe und Präzision der verwendeten Antriebssysteme – insbesondere der Linearantriebe – ab. In diesem anspruchsvollen Anwendungsgebiet der Antriebstechnik bewähren sich Linearführungen und Kugelgewindetriebe von NSK.
HARTING hat einen Bauteilträger entwickelt, der direkt mit elektronischen Bauteilen bestückt werden kann. Bisherige manuelle Montagen können automatisiert und flexible Leiterplatten ersetzt werden. Dabei wird die Präzision erhöht und die Montagekosten gesenkt.
Seit November 2020 sind die ersten beiden Baureihen der MAPAL Spannfutter im neuen, bereits preisgekrönten Design verfügbar. Beide Hydrodehnspannfutter-Baureihen – Hydro Mill Chuck und Hydro DReaM Chuck – im neuen Design vereinen erkennbar das Leistungsversprechen an Qualität und Funktion. Dies gelingt durch ein optimales Zusammenspiel von geometrischen und funktionellen Eigenschaften.
Als renommierter Hersteller von Premium-Wälzlagern ist NSK seit langem das Opfer von Fälschungen. Das beeinträchtigt nicht nur den Ruf des Unternehmens, es schädigt vor allem die Anwender, die mit vorzeitigen Ausfällen der Lager und mit Maschinenstillständen konfrontiert werden. Durch eine Reihe von Maßnahmen zielt NSK darauf ab, diese Praxis zu unterbinden.